Kernspintomographie mit Frequenzselektion oder Magnetisierungstransfer

Projektleitung und Mitarbeiter

Claussen, C. D. (Prof. Dr. med., Abt. Radiolog. Diagn.), Dammann, F. (Dr. med., Abt. Radiolog. Diagn.), Duda, S. (Dr. med., Abt. Radiolog. Diagn.), Forster, J. (Dipl. Phys.), Jung, W.-I. (Dr. rer. nat.), Laniado, M. (PD Dr. med., Abt. Radiolog. Diagn.), Lutz, O. (Prof. Dr. rer. nat.), Pfeffer, K. (Dipl. Phys.), Pfeffer, M. (Dr. rer. nat.), Raitza, M., Schick, F. (Dr. rer. nat., Dr. med.), Stern, W. (Dr. med., Abt. Radiolog. Diagn.), Stötter, M. (Dr. med., Entwicklungsneurologie), Strayle, M. (Dr. med., Abt. Radiolog. Diagn.), Teufl, F. (Dr. med., Abt. Radiolog. Diagn.)

Mittelgeber : DFG

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Bei der frequenzselektiven Kernspintomographie werden nur die zu einer Protonenspezies (z. B. Wasser-, Methylenprotonen) gehörigen Signale zur Bildgebung verwendet. Der Magnetisierungstransfer dient zum indirekten Nachweis von Makromolekülen, die von einer Hydrathülle umgeben sind. Beide Methoden erlauben eine verbesserte Gewebecharakterisierung, auch bei krankhaften Prozessen wie Tumoren, im Vergleich zu konventionellen Verfahren (Weiterführung des Projekts FB 13.1.2 11).

Publikationen

Schick, F., Forster, J., Pfeffer, K., Lutz, O.: Pulsed magnetization transfer for imaging and spectroscopic applications on whole body imagers. MAGMA 2, 127 137 (1994).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise